So einfach kannst du dein iPhone Backup auf deinen PC übertragen!

IPhone-Backup auf den PC kopieren

Du hast schon lange vor, ein Backup deines iPhones auf deinem PC zu machen, aber du weißt nicht genau, wie du das anstellen sollst? Keine Sorge, ich helfe dir dabei! In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du dein iPhone Backup auf deinem Computer speichern kannst.

Du kannst dein iPhone-Backup auf deinem Computer speichern, indem du dein iPhone mit deinem Computer verbindest und dann auf Einstellungen > [Dein Name] > iCloud > iCloud-Backup gehst. Dann kannst du unter “Jetzt sichern” auf Sichern klicken, um dein iPhone-Backup auf deinem Computer zu speichern.

Finde iTunes-Backups auf deinem macOS-Gerät

Du hast vor kurzem ein iPhone bekommen und möchtest wissen, wie Du iTunes-Backups auf deinem macOS-Gerät finden kannst? Kein Problem! iTunes erstellt automatisch Sicherungskopien der Daten, die auf deinem iPhone gespeichert sind, und speichert sie an einem bestimmten Ort auf deinem Mac. Unter macOS werden iTunes-Backups in ~/Library/Application Support/MobileSync/Backup/ gespeichert. Wenn Du nach dem Speicherort suchst, kannst du auf die Lupe in der Menüleiste klicken und den Pfad eingeben. Beachte jedoch, dass ab macOS Catalina (Version 10.15) der Finder anstelle von iTunes Sicherungskopien des iPhone erstellt.

So installierst du iTunes auf Windows 10 in wenigen Schritten

Du willst iTunes auf deinem Windows 10-Gerät installieren? Mit ein paar einfachen Schritten bist du schnell und unkompliziert am Ziel. Zunächst musst du die entsprechende Version des Programms herunterladen. Dazu musst du nur den Microsoft Store öffnen und nach iTunes suchen. Nach dem Download befindet sich die Setup-Datei (exe) im Download-Ordner. Öffne die Datei per Doppelklick und der Installationsassistent startet. Wähle dann einfach die gewünschten Einstellungen aus und die Installation ist abgeschlossen. So einfach kannst du iTunes auf deinem Windows 10-Gerät nutzen.

iTunes Backup Ordner öffnen – So geht’s

Du hast dein iPhone oder iPad schon länger und möchtest ein Backup anlegen? Dann musst du den iTunes Backup Ordner öffnen. Hier findest du alle Dateien, die du schon einmal mit dem iTunes synchronisiert hast. Der Ordner befindet sich zwar in einem verborgenen Ordner, aber du kannst ihn trotzdem problemlos öffnen. Öffne dazu einfach den Finder und gehe oben in der Menüleiste auf „Gehe zum Ordner …“. Im neuen Fenster gibst du dann den Pfad „~/Library/Application Support/MobileSync/Backup“ ein. Dann hast du Zugriff auf deine gesicherten Daten – und kannst sie bearbeiten oder auf ein anderes Gerät übertragen.

So speicherst du iTunes Dateien auf deinem PC

Du möchtest deine Dateien aus iTunes auf deinem PC speichern? Dann musst du nur ein paar Schritte durchführen. Öffne dazu die iTunes-App auf deinem PC und gehe auf „Bearbeiten“ > „Einstellungen“. Klicke dann auf „Erweitert“. Danach hast du die Möglichkeit, auf „Ändern“ zu gehen und einen neuen Speicherort für deine Dateien auszuwählen. Natürlich kannst du auch zu jeder Zeit wieder zurück zu deinem ursprünglichen Speicherort wechseln.

 iPhone Backup auf den PC speichern

Daten sicher an anderen Ort speichern – iTunes schließen & Backup ordner verschieben

Um Deine Daten sicher an einem anderen Ort zu speichern, musst Du zuerst iTunes schließen. Der Ordner “Backup” erscheint dann auf Deinem Bildschirm. Verschiebe ihn anschließend in den Zielordner. So bleiben die Daten auch nach dem Vorgang an einem anderen Ort gespeichert. Damit sind sie immer noch verfügbar, auch wenn mal etwas schief gehen sollte.

iPhone aus Computer-Backup wiederherstellen – Anleitung

Du kannst Dein iPhone aus einem Computer-Backup wiederherstellen. Dafür brauchst Du einen Mac mit macOS 10.14 oder einen Windows-PC. Öffne dann die App “iTunes” und klicke oben links im iTunes-Fenster auf die Taste mit dem iPhone-Symbol. Danach klickst Du auf “Übersicht” und anschließend auf “Backup wiederherstellen”. Wähle dann das Backup, aus dem Du Dein iPhone wiederherstellen möchtest und bestätige Deine Auswahl mit “Wiederherstellen”. Dein iPhone wird nun in wenigen Minuten wiederhergestellt. Falls Du noch Fragen zu dem Backup hast, schau doch einmal in den Apple-Support. Dort findest Du alle nötigen Informationen.

Sichere Windows 10 Backup-Dateien: Pfad und Suchfunktion

Windows 10 Nutzer können ihre Backup-Dateien unter dem Pfad „C:\Users\[USER]\AppData\Roaming\Apple Computer\MobileSync\Backup\“ finden. Dabei musst du den Begriff “User” durch deinen aktuellen Benutzernamen ersetzen, damit die Suchfunktion deine Dateien erkennt. Solltest du die Dateien nicht finden, kannst du auch die in Windows integrierte Suchfunktion nutzen und “Apple Computer/MobileSync/Backup” eingeben. Wenn du alle Dateien findest, kannst du den Ordner kopieren und an einen anderen Ort, zum Beispiel eine externe Festplatte, verschieben, um deine Daten zu sichern.

iPhone Datensicherung: Sichere Fotos & Daten mit iCloud

Du hast dein iPhone voller wichtiger Daten und Fotos? Dann solltest du unbedingt für eine sichere Datensicherung sorgen. Die simpelste Methode ist die iPhone Datensicherung mit Hilfe der iCloud. Dabei werden alle Daten ganz automatisch in der Cloud gesichert. Von dort aus können sie jederzeit wieder abgerufen werden, selbst wenn du dein Smartphone bereits komplett gelöscht hast. So kannst du beruhigt sein, dass deine Fotos und Informationen jederzeit zugänglich sind. Wenn du also kein Risiko eingehen möchtest, lohnt es sich, regelmäßig ein iCloud Backup zu erstellen. So hast du die Gewissheit, dass deine Daten immer sicher gespeichert sind.

iPhone mit WiFi & iCloud-Backup verbinden – So geht’s!

Weiter geht’s! Im nächsten Schritt musst du dein iPhone mit deinem WiFi verbinden. Dazu öffnest du die “Einstellungen” und wählst dann “WLAN”. Jetzt suchst du dir das passende Netzwerk aus und gibst das dazugehörige Passwort ein. Sobald das geschehen ist, bist du mit deinem WiFi verbunden.

Als nächstes musst du dein iPhone mit deinem iCloud-Backup verbinden. Dazu öffnest du die “Einstellungen” und wählst dann die “Apps & Daten”-Ansicht aus. Wähle anschließend die Option “Aus iCloud-Backup wiederherstellen” aus und melde dich mit deiner Apple-ID bei iCloud an. Wähle anschließend das Backup aus, das du wiederherstellen möchtest. Je nach Größe des Backups kann es einige Minuten dauern, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Sobald die Daten wiederhergestellt sind, kannst du die Einrichtung deines iPhones fortsetzen!

Wie viel Speicherplatz benötigt ein iPhone-Backup?

Du fragst dich, wie viel Speicherplatz ein iPhone-Backup auf deinem Computer benötigt? Normalerweise ist ein komplettes iPhone-Backup größer als 7 GB. Wenn du dein iPhone regelmäßig sicherst, sammelt sich über die Zeit viel Daten an und der Speicherplatzbedarf wird entsprechend größer. Mit dem iCloud-Backup kannst du auch dein iPhone sichern. Dabei werden fast die gleichen Dinge wie mit iTunes gesichert. Daher kannst du die Größe des iCloud-Backups überprüfen, um eine ungefähre Vorstellung von der Größe des iTunes-Backups zu bekommen. Auf deinem Computer solltest du deshalb ausreichend Speicherplatz reservieren, um alle deine Daten sichern zu können.

iphone backup auf pc erstellen

iPhone-Backup auf PC mit iTunes wiederherstellen

Du willst dein iPhone-Backup auf deinem PC wiederherstellen? Kein Problem! In iTunes ist das ganz einfach. Klicke dazu oben links im iTunes-Fenster auf die Schaltfläche „Gerät“. Anschließend kannst du dich auf der Registerkarte „Übersicht“ für die Option „Backup wiederherstellen“ entscheiden. Sollte dein Backup verschlüsselt sein, wirst du von iTunes aufgefordert, das Passwort einzugeben, damit du die Dateien und Einstellungen wiederherstellen kannst. Wenn du das Backup erfolgreich wiederhergestellt hast, werden alle deine Einstellungen, Apps, Musik und Videos auf dein iPhone übertragen.

Geduld bei der Erstellung von Backups: WLAN Verbindung aufrechterhalten

Es ist wichtig, dass du Geduld hast, wenn du dein Backup erstellst. Je nach Größe und Geschwindigkeit deines Netzwerks kann der Vorgang einige Minuten bis hin zu einer Stunde dauern. Daher ist es wichtig, dass du die WLAN-Verbindung nicht vorzeitig trennst, da der Vorgang dann angehalten wird und du erneut die Verbindung herstellen musst, um das Backup abzuschließen. Wenn du die WLAN-Verbindung nach dem Start des Backups unterbrichst, ist es möglich, dass du den Vorgang von vorne beginnen musst. Sei also vorsichtig und stelle sicher, dass die Verbindung bestehen bleibt, bis das Backup fertig ist.

Ortung deines Geräts einfach mit iCloud.com finden

Du willst dein Gerät orten? Kein Problem! Logg dich einfach bei iCloud.com ein und klicke auf “Geräte suchen”. Wenn du dann auf “Alle Geräte” klickst, wirst du eine Liste aller Geräte sehen, die mit deinem Account verbunden sind. Wähle das Gerät aus, das du orten möchtest – du kannst es anhand des Namens erkennen, der in der Symbolleiste “Geräte finden” angezeigt wird. Wenn das Gerät ortbar ist, wird es auf der Karte angezeigt und du kannst sehen, wo sich das Gerät befindet. So kannst du immer im Auge behalten, wo sich dein Gerät gerade befindet.

Synchronisiere iPhone mit iTunes in Sekunden

Du kennst das sicherlich: Du möchtest dein iPhone mit iTunes synchronisieren und der Vorgang dauert nur ein paar Sekunden. Normalerweise ist es so, dass sich dein iPhone und iTunes nach dem Synchronisieren die Daten abgleichen. Doch manchmal kann es vorkommen, dass sich die Datensicherung unverhofft lange hinzieht. Es kann vorkommen, dass sich die Synchronisation selbst nach 30 Minuten oder länger nicht abgeschlossen hat. Wenn das bei dir der Fall ist, kannst du versuchen, die Synchronisation zu unterbrechen, indem du auf das X in der oberen linken Ecke des iTunes-Fensters klickst. Anschließend solltest du dein iPhone aus- und wieder einschalten und die Synchronisation erneut durchführen. Wenn das nicht hilft, kannst du auch versuchen, dein iPhone in den Wiederherstellungsmodus zu versetzen.

iPhone sichern: So sicherst du dein iPhone via iTunes-Backup

Du hast dein iPhone gerade neu eingerichtet und möchtest deine Daten sichern? Dann solltest du unbedingt dein iPhone via iTunes-Backup sichern. Denn wenn du dein iPhone per iTunes-Backup sicherst, werden alle Deine lokalen Daten gesichert, darunter Fotos, Nachrichten, Kontakte, Anrufprotokolle, iPhone-Einstellungen, lokale Dateien von Apps und sogar Schlüsselbund-Daten. Dabei werden aber nur die Daten gesichert, die auf deinem iPhone lokal gespeichert sind. Daten, die zuvor aus dem Internet heruntergeladen wurden, wie z.B. Musik oder Apps, werden nicht gesichert, um Speicherplatz und Zeit zu sparen. Deshalb ist es ratsam, dass du regelmäßig dein iPhone per iTunes-Backup sicherst, um im Falle eines Datenverlusts die wichtigsten Daten wiederherstellen zu können.

So rettest Du iPhone-Fotos, die nicht in iCloud gespeichert wurden

Ja, es ist möglich, iPhone-Fotos zu retten, selbst wenn sie nicht in iCloud gespeichert wurden. Dafür kannst Du iTunes verwenden. Allerdings ist die Funktionsweise von iTunes ziemlich kompliziert und verwirrend. Doch keine Sorge, es gibt einige einfache Schritte, die Du befolgen musst, um Deine Fotos zurückzubekommen.

Zuerst musst Du Dein iPhone mit Deinem Computer verbinden. Sobald Du das gemacht hast, kannst Du ein Backup Deines iPhones erstellen. Dies ermöglicht es Dir, Deine Fotos auf dem Computer zu speichern, selbst wenn sie nicht in iCloud gespeichert wurden.

Anschließend kannst Du Deine iPhone-Fotos auf Deinen Computer übertragen. Dazu musst Du einfach auf “Fotos” klicken und auswählen, welche Fotos Du übertragen möchtest. Anschließend öffnest Du iTunes und wählst die Option “Fotos synchronisieren”. Mit dieser Funktion kannst Du Deine Fotos auf Deinen Computer übertragen.

Das war’s! Jetzt hast Du eine Kopie Deiner Fotos auf Deinem Computer und kannst sie auf jedem Gerät anzeigen. Vergiss nicht, regelmäßig ein Backup zu erstellen, um zu vermeiden, dass Deine Fotos verloren gehen. So hast Du immer eine Kopie, auch wenn Du sie nicht in iCloud gespeichert hast.

Erstelle ein iCloud-Backup: Sichere Deine Daten & Einstellungen

Du hast schon einmal von iCloud-Backups gehört? Dann weißt Du bestimmt, dass sie nahezu alle Daten und Einstellungen, die auf Deinem Gerät gespeichert sind, beinhalten. Dazu gehören beispielsweise Fotos, Videos, Kontaktdaten, Dokumente, Einstellungen und App-Daten. Ein iCloud-Backup zu erstellen ist schnell und einfach. Alles, was Du dafür tun musst, ist einmalig Dein iCloud-Backup in den Einstellungen Deines Geräts zu aktivieren. Daraufhin werden automatisch regelmäßig alle Deine Daten und Einstellungen auf Deinem Gerät gesichert. Solltest Du einmal einen Neustart oder ein Update Deines Geräts machen, kannst Du die gesicherten Daten wiederherstellen. So stellst Du ganz einfach sicher, dass Deine Daten auch bei einem Neustart weiterhin verfügbar sind.

Wo werden iOS-Backups unter Windows und macOS gespeichert?

Unter Windows werden Backups von iOS-Geräten meistens unter \Users\[USERNAME]\AppData\Roaming\Apple Computer\MobileSync\Backup gespeichert. Einige ältere Versionen von Windows und iTunes speichern Backups unter \Users\[USERNAME]\My Music\iTunes\Backup statt.

Es ist wichtig zu beachten, dass iOS-Backups sowohl unter Windows als auch unter macOS gespeichert werden. Unter macOS speichert iTunes Backups normalerweise unter /Users/[USERNAME]/Library/Application Support/MobileSync/Backup. Windows-Nutzer finden die Backups meistens unter \Users\[USERNAME]\AppData\Roaming\Apple Computer\MobileSync\Backup. Einige ältere Versionen von Windows und iTunes speichern die Backups jedoch unter \Users\[USERNAME]\My Music\iTunes\Backup. Es ist also wichtig zu prüfen, welche Version von Windows und iTunes Du verwendest, um das richtige Backup-Verzeichnis zu finden. Möglicherweise musst Du auch die Option “Versteckte Ordner anzeigen” aktivieren, um das Backup-Verzeichnis zu sehen.

Sicherheits-Tipps: Unterschiede zwischen Backup und Sync

Du hast schon einmal davon gehört, dass es einen Unterschied zwischen Backup und Sync gibt? Klar, das ist eine wichtige Sache, wenn es um die Sicherheit Deiner Daten geht. Deshalb will ich Dir hier kurz erklären, was es damit auf sich hat.

Beim Backup geht es darum, dass Du Dateien von einer Quelle auf ein anderes Gerät kopierst. Dies kannst Du entweder automatisch oder manuell machen. Dabei wird eine Kopie der Dateien an einem sicheren Ort gespeichert, an dem sie vor Verlust, Viren oder anderen Schäden geschützt sind.

Bei der Synchronisierung hingegen werden Dateien gleichzeitig an zwei verschiedenen Orten vorhanden sein. Diese Dateien werden dann miteinander synchronisiert, sodass sie stets auf dem neuesten Stand sind. Dadurch kannst Du sicherstellen, dass Deine Dateien überall auf dem neuesten Stand sind.

Für eine sichere Datenspeicherung empfehle ich Dir, sowohl Backup als auch Synchronisierung zu nutzen. So kannst Du sicher sein, dass Deine Daten immer sicher sind und Du jederzeit darauf zugreifen kannst.

Sichere eine externe Festplatte unter Windows

Um eine externe Festplatte unter Windows zu sichern, musst du wie folgt vorgehen: Klicke auf das Windows-Symbol in der Taskleiste und navigiere zu den Einstellungen. Wähle dort “Update & Sicherheit” und anschließend die Option “Sicherung”. Verbinde deine externe Festplatte mit deinem Computer und suche dann unter “Mit Dateiversionsverlauf sichern” nach dem angeschlossenen Datenträger. Nun kannst du auswählen, welche Ordner und Dateien du sichern möchtest. Wir empfehlen dir, regelmäßig deine Dateien zu sichern, damit du im Notfall nicht auf alle deine Daten verzichten musst.

Zusammenfassung

Du kannst dein iPhone Backup auf deinem PC speichern, indem du es mit einem USB-Kabel an den Computer anschließt. Dann öffne iTunes auf deinem Computer und klicke auf “iPhone” in der oberen Menüleiste. Wähle auf der Seite “Zusammenfassung” die Option “Diesen Computer sichern”. Du kannst dann ein Backup deines iPhones erstellen und es auf deinem PC speichern.

Du hast jetzt eine klare Anleitung, wie man ein iPhone-Backup auf den PC übertragen kann. Probier es einfach mal aus und du musst keine Angst haben, dass deine Daten verloren gehen. Viel Spaß!

Leave a Comment