Du hast deine Dokumente gescannt und fragst dich, wo du sie auf deinem PC finden kannst? Keine Sorge, das ist ganz leicht! In dieser Anleitung zeige ich dir, wo du die gescannten Dokumente auf deinem PC findest.
Auf deinem PC findest du gescannte Dokumente im Ordner “Dokumente”. Normalerweise sollte da ein Unterordner mit dem Namen “Scans” oder ähnlich sein, in dem du deine gescannten Dokumente findest. Wenn du nicht sicher bist, kannst du auch einfach in der Suchleiste “Scans” oder “Gescannte Dokumente” eingeben und schauen, was dabei rauskommt.
Scanne deine Dokumente: einfach und schnell digitalisieren
Drücke den Button “Scannen”, um deine Dokumente zu digitalisieren. Nach dem Druck werden die Dokumente in den Ordner “Dokumente” > “Gescannte Dokumente” auf deinem Computer gespeichert. So hast du deine Dokumente schnell und einfach digitalisiert und kannst sie jederzeit wiederfinden.
Microsoft 365 AutoSpeichern: Keine Angst mehr vor Datenverlust
Du hast eine Datei in OneDrive oder SharePoint in Microsoft 365 gespeichert? Mit AutoSpeichern hast du keine Angst mehr vor Datenverlust. Es speichert deine Datei automatisch und du kannst mit dem Versionsverlauf frühere Versionen einsehen und wiederherstellen. So hast du deine Datei immer sicher gespeichert und kannst jederzeit auf frühere Versionen zurückgreifen. Unverbindlich ausprobieren und du wirst sehen, wie einfach es ist.
Scannen von Dokumenten, Bildern & Papier – So funktioniert’s!
Bei einem Scan werden die auf Papier gedruckten Informationen digitalisiert. Mit einem Scanner können Dokumente, Bilder und andere Papiere gescannt werden und als JPEG (Joint Photographic Experts Group) im Computer gespeichert werden. Jede Seite des Scans wird automatisch im JPEG-Format abgespeichert. Dadurch können die gescannten Daten leicht zur weiteren Bearbeitung genutzt werden. Mit vielen Scannern können die Bilder auch direkt nach dem Scan bearbeitet werden, sodass eine noch bessere Bildqualität erzielt wird. Der Scan-Vorgang ist sehr einfach und kann von jedem schnell durchgeführt werden. Nach dem Scannen kann die Datei auch schnell auf andere Geräte übertragen werden, so dass man sie mit anderen Personen teilen kann. Auf diese Weise ist es einfacher als je zuvor, Informationen zu speichern und zu teilen.
Scannen unter Windows: Einfacher Weg zum Archivieren von Dokumenten
Du willst ein Dokument scannen? Dafür gibt es einen einfachen Weg unter Windows. Geh dazu einfach in den Scanner- und Druckerbereich, klicke dann mit der rechten Maustaste auf deinen Drucker und wähle aus dem Menü das Bildprofil, die Quelle und das Format aus. Wenn du dann auf “Scannen” klickst, ist der Scanvorgang abgeschlossen und du kannst dein Dokument archivieren oder weiterverarbeiten.
Erfahre mehr über Scanner und wie sie funktionieren
Du hast noch nie etwas von einem Scanner gehört? Kein Problem! Wir erklären dir, wie es funktioniert. Ein Scanner ist ein Gerät, mit dem du Bilder, Fotos, Texte oder Grafiken abtasten und anschließend auf deinem Computer speichern kannst. Beim Scanvorgang wird die Vorlage, die du auf die Glasplatte des Scanners legst, hell beleuchtet. Ein Sensor tastet dann die Vorlage Stück für Stück ab und überträgt sie in ein digitales Format. Auf diese Weise kannst du zum Beispiel Dokumente scannen und deine alten Fotos digital speichern. Scanner gibt es in verschiedenen Größen und Preisklassen – für jeden Bedarf ist also das richtige Modell dabei.
PDF-A: Die beste Wahl für langfristig zuverlässiges Archivieren
Klar, es gibt verschiedene Möglichkeiten, Dokumente zu archivieren. Wenn du sichergehen willst, dass dein Dokument auch in Zukunft noch lesbar ist, ist PDF-A die beste Wahl. Denn dieses Format ist standardisiert und platzsparend. Andere Formate, wie TIF, JPG oder PDF, sind zwar auch gängig, aber nicht zwangsläufig langfristig zuverlässig. Also, wenn du Dokumente archivieren möchtest, dann entscheide dich am besten für PDF-A. So kannst du dir sicher sein, dass deine Dokumente auch in einigen Jahren noch lesbar sind.
Scannen eines Dokuments als PDF-Datei in Acrobat
Du möchtest ein Dokument als PDF-Datei scannen? Dazu gehst Du am besten in Acrobat auf “Werkzeuge” > “PDF erstellen”. Anschließend öffnet sich das Dialogfeld “PDF-Datei aus beliebigem Format erstellen”. Wähle hier einfach “Scanner” aus, um die verfügbaren Optionen zu sehen. Mit dem Scanner-Dialog kannst Du dann dein Dokument schnell und einfach als PDF erstellen. Möchtest Du das Dokument vor dem Abspeichern bearbeiten, hast Du die Möglichkeit, die Einstellungen in den Optionen zu ändern und die Datei zu drehen, zu schneiden oder zu verkleinern.
Drucken mit ScanSnap: So einfach geht’s!
Du hast ein ScanSnap und möchtest deine Dokumente und Bilder auch drucken? Dann lies weiter, denn hier erfährst du, wie du das einfach hinbekommst. Nach dem Scannen deiner Dokumente kannst du sie einfach an einen Drucker weitergeben. So hast du nicht nur deine digitalen Dokumente, sondern auch eine Papierversion. Dazu musst du nur den ScanSnap mit dem Drucker verbinden und schon kannst du loslegen. Egal ob du nun Text oder Bilder drucken möchtest, der ScanSnap erleichtert dir die Arbeit.
Druckaufträge im Ordner “C:\WINDOWS\system32\spool\PRINTERS” speichern
Klickst du im Eigenschaftsfenster des Druckers auf den Reiter “Erweitert”, hast du im unteren Bereich des Fensters die Möglichkeit, die Option “Druckaufträge nach dem Drucken nicht löschen” anzuklicken. Dadurch werden alle gespeicherten Druckaufträge nicht gelöscht, sondern in einem Ordner auf der Festplatte gespeichert. Dieser Ordner heißt C:\WINDOWS\system32\spool\PRINTERS und du findest dort alle Druckaufträge nacheinander. So kannst du sie jederzeit aufrufen und erneut ausdrucken.
Windows 11: Gescannte Dokumente speichern & ändern
Windows 11 speichert alle gescannten Dokumente standardmäßig im Ordner “Eigene Dateien > Dokumente > Gescannte Dokumente”. Damit hast du schnell und unkompliziert Zugriff auf alle deine gescannten Dokumente. Außerdem kannst du die Einstellungen ändern und die Scans an einem anderen Ort speichern. Dir stehen dafür verschiedene Optionen zur Verfügung, wie zum Beispiel ein anderer Ordner, ein USB-Laufwerk oder ein Netzwerklaufwerk. So kannst du deinen gescannten Dokumenten einen Ort geben, der zu deinen Anforderungen passt.
Scan direkt im “Gescannte Dokumente”-Ordner speichern
Der Scan wird direkt in einem bestimmten Ordner gespeichert. Dieser ist standardmäßig der Ordner “Gescannte Dokumente”. Wenn Du Dir einen anderen Speicherort wünschst, kannst Du das ganz einfach über einen Rechtsklick auf den Eintrag machen. Dann kannst Du auch noch auswählen, ob Du den Scan als PDF, JPG oder TIFF speichern möchtest.
Scannen mit Windows 10: Einfach & Individuell Anpassen
Mit Windows 10 kannst Du ganz einfach selbst scannen, ohne zusätzliche Programme oder Treiber installieren zu müssen. Dazu öffnest Du einfach die Windows-Fotoanwendung und klickst oben auf den Button “Neuer Scan”. So kannst Du einen Scan starten und dabei den Bereich, den Du scannen möchtest, individuell anpassen. Sobald Du die Einstellungen festgelegt hast, kannst Du auf den Button “Vorschau” klicken, um Dir das Ergebnis noch vor dem eigentlichen Scan anzeigen zu lassen. Alle deine Scans landen anschließend im Ordner “Dokumente” in dem Unterordner “Gescannte Dokumente”. Und schon kannst Du die gescannten Dokumente weiterverarbeiten oder speichern.
Scannen vom HP-Drucker: So schickst du Dokumente an den Computer
Du kannst ganz einfach direkt vom HP-Drucker aus scannen. Dazu musst du nur die Option “Scannen an Computer” in der HP-Software aktivieren. Dazu gehst du einfach in den Einstellungen auf “Scannen an Computer verwalten”. Schon kannst du deine Dokumente direkt vom Drucker scannen und sie dann an deinen Computer gesenden. So sparst du dir das Einscannen mit dem Scanner und dadurch viel Zeit.
Digitalkopierer sparen Zeit und Geld
Anders als früher üblich, musst Du heutzutage keine analogen Kopien mehr erstellen. Moderne Digitalkopierer benutzen stattdessen einen Scanner, um die Dokumente einzulesen. Dafür wird jede Seite in Bits und Bytes umgewandelt und auf einer eingebauten Festplatte gespeichert. Von dort aus kannst Du die Kopien dann ausdrucken. Wenn Du Dir zusätzlich einen Farbdrucker anschaffst, kannst Du die Kopien auch farbig ausdrucken. Mit einem Digitalkopierer hast Du im Gegensatz zu einem einfachen Drucker die Möglichkeit, mehrere Kopien auf einmal zu erstellen. Dadurch sparst Du nicht nur Zeit, sondern auch Geld.
Lösung für Scanprobleme: Netzwerkstatus überprüfen und IT-Hilfe holen
Du hast ein Problem beim Scannen? Keine Sorge, es gibt ein paar einfache Schritte, die du ausprobieren kannst. Zuerst solltest du den Status deiner Netzwerkumgebung überprüfen. Dazu kannst du zum Beispiel deinen Router neu starten und den Netzwerkverkehr untersuchen. Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, kannst du als Speicherort einen lokalen Ordner angeben und den Scanvorgang erneut durchführen. Falls auch das nicht funktioniert, kannst du einen professionellen IT-Dienstleister kontaktieren. Dieser kann dir dann bei der Lösung deines Problems helfen.
Scan ändern & bearbeiten: Adobe Cloud-Speicherplatz
Wenn du auf PDF-Datei speichern klickst, wird dein Scan automatisch im Adobe Cloud-Speicherplatz gespeichert. So hast du deinen Scan jederzeit zur Hand, falls du ihn ändern oder weiterbearbeiten möchtest. Über die Funktion ‘Ändern von Scans’ kannst du die Größe des Scans anpassen, ihn drehen, Text über OCR hinzufügen und vieles mehr. Klicke einfach auf ‘Ändern von Scans’, um mehr über die Funktionen zu erfahren.
So speicherst Du gescannte Daten in “Eigene Dateien
Normalerweise speichern wir die gescannten Daten in einem Ordner, den wir “Eigene Dateien” nennen. Dort wird ein Unterordner angelegt, der dann nach dem Scan-Datum benannt wird. In diesem Ordner werden die Daten dann gespeichert. Wenn Du die Daten nochmal abrufen möchtest, kannst Du einfach nach dem Datum suchen und so schnell und unkompliziert auf die Dateien zugreifen.
Digitaler Kopierer & Multifunktionsdrucker: Speichern & Übertragen
Du hast schon mal von modernen digitalen Kopierern und größeren vernetzten Multifunktionsdruckern gehört? Diese Geräte sind wirklich praktisch, denn sie haben eine Festplatte, auf der alle Dokumente, die du kopieren, drucken, scannen oder faxen willst, gespeichert werden. So hast du immer eine Kopie deiner Dokumente auf dem Gerät, die du problemlos abrufen kannst. Außerdem kannst du auch Seiten oder Teile davon auf ein USB-Stick speichern und dann in ein anderes Gerät übertragen.
Scannen vs. Kopieren: Unterschiede erklärt
Du hast vielleicht schonmal von Scannen und Kopieren gehört, aber weißt nicht, worin der Unterschied liegt? Keine Sorge, wir erklären es Dir. Scannen bedeutet, dass eine Vorlage, z.B. ein Dokument, in ein digitales Bild umgewandelt wird. Hierfür stehen Dir verschiedene Speicher- und Dateiformate zur Verfügung. Möchtest Du dagegen etwas kopieren, wird auch hier die Vorlage gescannt. Allerdings bleibt das Scanbild solange im Drucker gespeichert, bis es ausgedruckt wird. Erst dann ist von einer Fotokopie die Rede. Um Scannen und Kopieren richtig zu unterscheiden, kannst Du also zusammenfassend sagen, dass Scannen eine digitale Version der Vorlage erstellen, während Kopieren eine Papiervorlage bedeutet.
Scan-to-Email Funktion: Dokumente einfach per E-Mail versenden
Mit der Scan-to-Email Funktion kannst Du Deine eingescannten Dokumente einfach und bequem per E-Mail versenden, ohne einen Computer oder Laptop am Drucker anzuschließen. Dies ist besonders praktisch, wenn Du beispielsweise unterwegs bist oder keinen Zugriff auf einen PC hast. Es ist auch nützlich, wenn Du eine Datei schnell an einen Kontakt senden möchtest, ohne die traditionelle Methode des Anhängens einer Datei in einer E-Mail zu verwenden. Alles was Du dafür brauchst, ist ein Drucker, der die Scan-to-Email Funktion unterstützt. Meistens musst Du nur die E-Mail Adresse des Empfängers eingeben und schon kannst Du den Scanvorgang starten.
Fazit
Du kannst deine gescannten Dokumente auf deinem PC finden, indem du auf “Dokumente” im Startmenü klickst. Dann musst du auf “Scanner und Kamera” klicken und da wird dir angezeigt, welche Dokumente du auf deinem Computer gescannt hast.
Du kannst deine gescannten Dokumente auf deinem PC in einem Ordner abspeichern, den du beim Scannen angelegt hast. So hast du alles immer griffbereit und findest es schnell wieder, wenn du es brauchst.