Hallo! Willst du wissen, wie du dein Zeugnis auf deinen PC bekommst? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erklären wir dir, wie du dein Zeugnis bequem auf deinen Computer speichern kannst. Also, lass uns loslegen!
Du kannst dein Zeugnis auf deinen PC bekommen, indem du es als PDF-Datei speicherst. Wenn du das Originaldokument nicht digitalisieren kannst, kannst du es auch ausdrucken und dann mit einem Scanner oder einer App auf deinen PC übertragen. Wenn du Hilfe bei der Übertragung deines Zeugnisses auf deinen PC brauchst, kannst du gerne jemanden fragen, der sich in dem Bereich auskennt.
Scannen statt Kopieren – So bewerben Sie sich online
Du siehst, dass du für eine Online-Bewerbung grundsätzlich die gleichen Zeugnisse brauchst wie für eine herkömmliche Bewerbung. Anstatt die Zeugnisse zu kopieren, kannst du sie einfach einscannen. Aber achte darauf, dass der Text dann gut lesbar ist. Verzichte auf die Verwendung einer Handykamera und nutze stattdessen einen Scanner oder einen Drucker, der über eine Scanfunktion verfügt. So stellst du sicher, dass deine Unterlagen perfekt erfasst werden und in der richtigen Qualität beim Personaler ankommen.
3 Arbeitszeugnisse für Bewerbung: So gehst du vor
Du solltest bei der Bewerbung immer deine letzten drei Arbeitszeugnisse einreichen. Denn für Personaler haben Arbeitszeugnisse die meiste Aussagekraft. Sie informieren über deine berufliche Erfahrung, deine Leistungen und dein Verhalten im Beruf. Allerdings bedeutet das nicht, dass du deine gesamte Berufsgeschichte beilegen musst. Oft reicht es aus, wenn du deine letzten drei Arbeitszeugnisse mitschickst. Solltest du noch Zweifel haben, kannst du dich auch immer an den Personaler wenden, um zu erfahren, welche Dokumente du für deine Bewerbung benötigst.
Kostenloser mobil Scanner mit FORTE Scan App für Smartphone und Tablet
Du hast ein Smartphone oder Tablet, aber keinen Scanner? Dann ist die FORTE Scan App genau das Richtige für Dich! Mit ihr bekommst Du einen kostenlosen mobilen Scanner, der ganz einfach über einen QR-Code mit Deinem PC verbunden werden kann. Du kannst also ganz bequem mit der App Deine Noten fotografieren und die Bilder werden direkt ins Scanmodul geladen. Und das Beste daran ist, dass das auch von unterwegs aus funktioniert – ganz egal, wann Du es brauchst! So hast Du jederzeit Zugriff auf Deine Dateien und kannst sie bequem über Dein Smartphone oder Tablet abrufen. Also worauf wartest Du noch? Hol Dir jetzt die FORTE Scan App und mach Dir das Leben ein bisschen einfacher!
Scanne Arbeitszeugnisse mit 300 dpi in Grautönen
Du hast deine Arbeitszeugnisse zusammen und möchtest sie scannen? Dann achte auf eine Auflösung von 300 dpi! Grautöne sind hier die bessere Wahl, denn so vermeidest du einen Fotokopie-Effekt. Farbscans erhöhen die Dateigröße und können bei verschiedenfarbigen Zeugnissen zu einem unruhigen Gesamtbild des Dokuments führen, sodass du zu einer schlechteren Qualität des Scans kommst. Wenn du deine Arbeitszeugnisse richtig scannen möchtest, solltest du unbedingt darauf achten, dass du Grautöne anstatt Farbe benutzt.
Scanne Dokumente als PDF-Datei mit Acrobat
Du möchtest ein Dokument mit Acrobat als PDF-Datei scannen? Dann wechselst Du in den Bereich „Werkzeuge“, wo Du die Option „PDF erstellen“ findest. Wähle dort den Button „Scanner“, um die verfügbaren Optionen anzuzeigen. Anschließend kannst Du direkt mit dem Scanner-Dialog eine PDF-Datei erstellen. Achte darauf, die richtigen Einstellungen für Dein Dokument zu wählen, damit das Ergebnis optimal ist.
Verbinde Drucker/Scanner mit Computer einfach in wenigen Schritten
Du möchtest deinen Drucker oder Scanner mit deinem Computer verbinden? Kein Problem! Es ist ganz einfach. Gehe dazu einfach auf Start > Einstellungen. Dort siehst du die Option “Geräte”, klicke darauf und anschließend auf “Drucker und Scanner”. Du kannst auch direkt auf die Schalfläche “Drucker oder Scanner hinzufügen” klicken. Jetzt musst du nur noch warten, bis dein Scanner gefunden wurde und ihn dann auswählen. Klicke dann auf “Gerät hinzufügen” und schon hast du deinen Drucker oder Scanner mit deinem Computer verbunden. Probiere es doch einfach einmal aus!
Word-Dokument als PDF speichern – So geht’s!
Du hast ein Word-Dokument erstellt und möchtest es als PDF-Format abspeichern? Das ist ganz einfach! In den meisten Office-Versionen hast Du bereits die Möglichkeit dazu. Klicke dazu einfach auf Datei -> Speichern unter und wähle im Drop-Down-Menü „PDF (* pdf)“ aus. Damit kannst Du das Dokument in ein PDF-Format umwandeln und es als Datei auf deinem PC speichern. Der Vorteil beim Abspeichern als PDF ist, dass Dein Dokument auch auf anderen Geräten klar und deutlich angezeigt wird. Zudem kann es nicht mehr bearbeitet werden. Falls Du noch weitere Möglichkeiten hast, ein Word-Dokument in ein PDF zu konvertieren, kannst Du gerne an unseren Support schreiben. Wir helfen Dir gerne weiter!
Scanne und speichere Deine Dokumente mit Google Drive App
Mit der Google Drive App und der Kamera Deines Mobilgeräts kannst Du ganz einfach Belege, Kundenakten und andere wichtige Dokumente scannen, auch wenn Du unterwegs bist. So kannst Du schnell und bequem PDF-Dateien Deiner Papierdokumente erstellen. Alles was Du dafür brauchst, ist die App und die Kamera Deines Smartphones oder Tablets. Sobald das Dokument gescannt ist, wird es direkt in Deiner Google Drive Cloud gespeichert. Zudem kannst Du die Qualität der Datei noch verbessern und sie dann als PDF abspeichern. So hast Du immer und überall Deine Dokumente zur Hand.
So fügst du einen Scanner auf deinem Rechner hinzu
Hey du! Öffne auf deinem Rechner die “Einstellungen” und wähle dort “Geräte”. Gehe in der linken Leiste auf “Drucker und Scanner” und klicke anschließend auf das Pluszeichen neben “Drucker oder Scanner hinzufügen”. Windows wird daraufhin automatisch nach angeschlossenen Scannern suchen. Du kannst auch nach speziellen Geräten suchen, indem du oben rechts auf “Geräte suchen” klickst. Sobald du den richtigen Scanner gefunden hast, klicke einfach auf “Hinzufügen” und schon kannst du loslegen!
PDF auf Smartphone speichern: So geht’s
Du hast ein Word- oder Excel-Dokument, das Du als PDF speichern möchtest? Kein Problem! In wenigen Schritten hast Du es auf Deinem Smartphone gespeichert. Hier erfährst Du, wie es funktioniert:
Öffne zunächst die Datei, die Du als PDF speichern möchtest. Tippe dann oben auf das Drei-Punkte-Symbol und dann auf „Drucken“. Im Anschluss wählst Du die Option „Als PDF speichern“ aus. Anschließend legst Du den Speicherort für die Datei fest – das Smartphone übernimmt dann den Rest für Dich. Und schon hast Du Deine Datei als PDF gespeichert.
iPhone Notizen App: Scannen von Fotos & Dokumenten
Video aufnehmen” oder “Aus der Galerie auswählen”.
Du willst ein Dokument oder Foto einscannen? Dann öffne einfach die Notizen App auf deinem iPhone und tippe auf das Symbol unten rechts. Dadurch erstellst du eine neue Notiz. Wähle anschließend das Kamera Symbol aus und dir werden drei Optionen angezeigt: “Dokumente scannen”, “Foto od. Video aufnehmen” oder “Aus der Galerie auswählen”. Wähle die Option, die zu deinem Vorhaben passt und du kannst dein Dokument oder Foto schnell und einfach einscannen. Dein gescanntes Bild wird automatisch in deiner Notiz gespeichert, sodass du es jederzeit aufrufen und bearbeiten kannst.
Scanne QR-Codes ganz einfach mit deinem Smartphone
Du kannst QR-Codes mit deinem Smartphone ganz einfach scannen. Egal ob du ein Apple- oder Android-Gerät hast, es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die Codes zu scannen. Die einfachste Art ist, eine Kamera-App zu nutzen, die bereits auf deinem Smartphone vorinstalliert ist. Zum Beispiel kannst du die Kamera-App auf einem iPhone nutzen, um QR-Codes zu scannen. Wenn du ein Samsung-Gerät hast, kannst du auch die Galerie-App nutzen. Eine weitere Option ist, die QR-Code-Scanner-App auf deinem Sperrbildschirm zu aktivieren, so dass du die Codes direkt scannen kannst, ohne dass du die App öffnen musst. Mit ein paar Klicks hast du schnell den gewünschten Code eingescannt und kannst dann auf die dahinterliegende Information zugreifen.
Scanne Dokumente mit der Google Drive App einfach und schnell!
Kein Problem, wenn du ein Dokument scannen willst! Mit der Google Drive App kannst du ganz einfach ein Dokument auf deinem Smartphone scannen. Um loszulegen, öffne einfach die App auf deinem Handy und tippe unten rechts auf das Plus-Symbol. Dort kannst du dann die Option “Scannen” auswählen. Wenn du das getan hast, wird die App dich nach Zugriff auf die Kamera fragen. Erlaube ihr den Zugriff und du kannst direkt loslegen! Fotografiere dann einfach das Dokument mit der Rückseitenkamera deines Smartphones. Nachdem du das Foto gemacht hast, kannst du es noch bearbeiten und anpassen, bevor du es abspeicherst. Also, worauf wartest du noch? Scann dir dein Dokument und speichere es in der Google Drive App!
Prüfe: Verbindungskabel & Antivirensoftware vor Scanner-Start
Du solltest dich unbedingt vergewissern, dass dein Scanner korrekt eingeschaltet ist, bevor du den Scanvorgang startest. Es könnte sein, dass das Verbindungskabel defekt ist. Versuche es also zum Test einfach auszutauschen. Außerdem solltest du sicherstellen, dass dein Scanner oder die dazugehörige Software nicht von einem Antivirensystem oder einer Firewall blockiert wird. Prüfe dazu am besten immer wieder, ob der Scanner richtig funktioniert.
Erstelle Musikzeichen und Noten in Word mit einer einfachen Tastatur!
Du musst nicht mehr in teure Musikprogramme investieren, um Musikzeichen und Noten in Word zu schreiben! Es ist wirklich super einfach und benötigt nicht viel mehr als eine einfache Tastatur. Drücke dafür einfach die Alt-Taste links neben der Leertaste und tippe im Nummernfeld hintereinander die Zahlen 1 und 3. Dadurch erhältst du dann ein Viertelnotenzeichen. Mit anderen Zahlenkombinationen kannst du auch andere Musikzeichen erstellen. Mit ein wenig Übung hast du das schnell raus!
Schulzeugnis mitschicken? Wann es Sinn macht, Unterlagen einzureichen
Hast Du in den letzten Jahren ein berufsqualifizierendes Zeugnis erhalten, dann gehört auch dieses in Deine Unterlagen. Aber was ist mit Deinem alten Schulzeugnis? Du kannst immer noch überlegen, ob Du es mitschicken möchtest. In der Regel ist es aber nicht notwendig, das Zeugnis mitzuschicken, wenn man schon einige Jahre berufserfahrung hat. Es kann aber trotzdem sinnvoll sein, das Zeugnis mitzuschicken, um zu zeigen, dass man seine schulische Ausbildung abgeschlossen hat. Wichtig ist, dass Du deine Unterlagen überprüfst und entscheidest, welche Dokumente Du bei Deiner Bewerbung mitschicken möchtest.
Versetzung trotz schlechter Noten: Ausnahme für 2. Halbjahr
Du hast in Deinem Zeugnis mehr als zwei Fünfen oder eine Sechs? Dann ist eine Versetzung leider nicht möglich. Es gibt aber eine Ausnahme: Wenn eine 5 oder 6 in einem Fach steht, das nur im zweiten Halbjahr unterrichtet wurde, wird dieses Fach für die Versetzungsentscheidung nicht berücksichtigt. Das bedeutet, dass Du trotz des schlechten Notenverlaufs versetzt werden kannst. Solltest Du also in einem Fach eine schlechte Note bekommen haben, das nur im zweiten Halbjahr unterrichtet wurde, dann wird diese Note nicht in die Versetzungsentscheidung einbezogen.
Vorteile von Praktikums- und Aushilfszeugnissen bei Bewerbungen
Wenn Du keine Arbeitszeugnisse vorweisen kannst, dann kannst Du alternativ Praktikums- oder Aushilfszeugnisse beifügen. Diese können ein gutes Bild von Dir als BewerberIn vermitteln. Selbstverständlich ist es aber auch wichtig, dass Du Dein letztes Schulzeugnis oder, wenn vorhanden, ein Ausbildungszeugnis beilegst. Diese Dokumente belegen Deine Kompetenzen und Deine Leistungen und machen Deine Bewerbung komplett.
Lerne jetzt ein Instrument mit SnapNPlay für Android
Du hast schon immer davon geträumt, ein Instrument zu lernen, aber bisher nie die Motivation dazu aufgebracht? Mit der App SnapNPlay für Android-Geräte kannst du deine musikalischen Träume jetzt verwirklichen. Die App ermöglicht es dir, Noten einfach von einem Blatt Papier oder einem Notenheft abzufotografieren und dann direkt auf deinem Smartphone oder Tablet abzuspielen. So bekommst du einen Eindruck davon, wie sich die Musik anhört, ohne sie mühsam selbst erlernen zu müssen.
Mit SnapNPlay kannst du dein Android-Gerät dazu benutzen, Noten zu lesen und abzuspielen. Dazu musst du einfach das Blatt oder Notenheft fotografieren und die App erkennt die Noten automatisch. Du bekommst sofort die Melodie zu hören und kannst die Noten danach auch bearbeiten. Zudem hast du die Möglichkeit, deine eigene Musik zu erstellen und zu bearbeiten. Auch das Hochladen deiner Kreationen in soziale Netzwerke ist mit SnapNPlay möglich.
Probiere jetzt SnapNPlay aus und bringe deine musikalischen Träume zum Klingen! Hol dir die App im Google Play Store und entdecke eine einfache und unterhaltsame Möglichkeit, deine musikalischen Fähigkeiten zu entwickeln und zu erweitern. Mit SnapNPlay kannst du sogar Musik aus anderen Ländern und Kulturen kennenlernen – lass dich überraschen und entdecke die Vielfalt der Musik!
Neues Arbeitszeugnis: Anspruch & Pflichten Deines Arbeitgebers
Hast Du Dein Arbeitszeugnis verloren oder ist es beschädigt? Dann steht Dir ein Anspruch auf eine neue Ausfertigung zu. Dein Arbeitgeber ist dazu verpflichtet, Dir im Rahmen des ihm Möglichen und Zumutbaren ein neues Zeugnis auszustellen. In der Regel kann dabei ein kurzes Schreiben des Arbeitgebers an die Personalabteilung ausreichen. Der Arbeitgeber ist jedoch auch dazu verpflichtet, Dich über die vollständige Erstellung des neuen Zeugnisses zu informieren. Sollte das neue Zeugnis andere Inhalte als das Originale haben, muss der Arbeitgeber Dich darüber vorher informieren.
Schlussworte
Um dein Zeugnis auf deinen PC zu bekommen, musst du es einfach ausdrucken und dann scannen. Du kannst es auch digital ausfüllen lassen, wenn du das Zeugnis online erhalten hast. Wenn du keinen Scanner zur Verfügung hast, kannst du es auch einfach abfotografieren und dann auf deinen PC herunterladen. So bekommst du dein Zeugnis schnell und einfach auf deinen PC.
Du hast jetzt einige Möglichkeiten kennengelernt, wie du dein Zeugnis auf den PC bekommen kannst. Wähle die für dich Beste und fang gleich an, dein Zeugnis digital zu speichern!