Hallo zusammen! Wenn ihr Bilder vom PC auf den USB Stick übertragen wollt, dann seid ihr hier genau richtig. In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr das ganz einfach hinbekommt. Also, lasst uns loslegen!
Du kannst ganz einfach Bilder von deinem PC auf einen USB-Stick übertragen. Gehe dazu auf den Computer und suche die Bilder, die du auf den USB-Stick übertragen möchtest. Dann schließ den USB-Stick an den Computer an und kopiere die Bilder auf den Stick. Wenn du fertig bist, kannst du den USB-Stick wieder entfernen und die Bilder sind auf dem Stick gespeichert.
Dateien auf USB-Gerät verschieben: So geht’s!
Willst du Dateien auf ein USB-Gerät verschieben? Dann geh einfach zum Windows-Explorer (das Ordner-Symbol findest du in deiner Taskleiste oder drücke die Tastenkombination Windows-Taste + E-Taste). Wähle die Dateien aus, die du verschieben möchtest, indem du sie markierst: Halte dazu einfach die linke Maustaste gedrückt und ziehe deinen Mauszeiger über die Dateien. Anschließend kannst du die Dateien auf dein USB-Gerät übertragen. Dazu musst du einfach nur auf “Kopieren” klicken und wähle als Zielordner dein USB-Gerät aus.
Kopiere Fotos einfach und schnell auf externes Speichermedium
Du hast Fotos auf deinem Computer gespeichert und möchtest sie auf ein externes Speichermedium übertragen? Dann musst du nur ein paar einfache Schritte befolgen. Öffne zuerst den Ordner, in dem die Fotos gespeichert sind. Dann kannst du sie auswählen und mit einem Klick auf “Fotos kopieren” kopieren. Als Nächstes musst du das eingesteckte Speichermedium, z.B. einen USB-Stick, auswählen. Bewege dann deinen Mauszeiger dorthin und füge die Fotos dort ein. Fertig! So einfach hast du deine Fotos übertragen.
OTG-Adapter: So überträgst du Daten drahtlos auf USB-Sticks
Du hast keine Lust auf lästiges Kabelgewirr und möchtest trotzdem gerne deine Fotos und andere Daten von deinem Smartphone auf einen USB-Stick übertragen? Dann sind On-The-Go-Adapter (OTG) genau das Richtige für dich. Diese Adapter sind speziell für Android-Geräte konzipiert und ermöglichen es dir, Daten drahtlos von deinem Smartphone auf einen USB-Stick zu übertragen. Auch für iPhones und iPads gibt es spezielle Adapter, die für die Übertragung von Daten direkt auf USB-Sticks sorgen. Mit den richtigen Adaptern kannst du also ganz einfach und unkompliziert deine Fotos oder andere Daten auf einen USB-Stick speichern, ohne dass du Kabel verwenden musst.
Kombiniere NAS, Doppel-SSD und Cloud: Sicher Fotos speichern
Du möchtest deine Fotos auf eine sichere Art und Weise speichern? Wir empfehlen dir, eine Kombination aus NAS, Doppel-SSD Festplatte und Cloudspeicher zu nutzen. Auf diese Weise kannst du sicher sein, dass deine Fotos sicher verwahrt sind. Alle Geräte, die mit dem heimischen W-LAN verbunden sind, können die Fotos schnell auf das NAS hochladen. Zusätzlich legt das NAS automatisch ein weiteres Backup in der Cloud an. So hast du deine Fotos jederzeit sicher verfügbar, auch wenn mal etwas schief gehen sollte.
Speichere große Dateien auf USB-Stick: Formatiere zu NTFS/exFAT
Wenn Du versuchst, große Dateien auf einem USB-Stick zu speichern, kann es vorkommen, dass es nicht funktioniert. Das liegt daran, dass das Dateisystem des USB-Sticks nicht kompatibel ist. Wenn die Dateien größer als 4GB sind, können sie nicht auf einem FAT32 Volumen gespeichert werden. Um dieses Problem zu lösen, musst Du den USB-Stick in ein NTFS oder exFAT Format bringen. Dafür musst Du den USB-Stick einfach formatieren und dann kannst Du deine großen Dateien problemlos speichern.
Aktualisiere Dein USB-Massenspeichergerät mit dem Geräte-Manager
Hey, willst du dein USB-Massenspeichergerät aktualisieren? Kein Problem! Öffne dazu einfach den Geräte-Manager. Wenn du ihn nicht findest, kannst du ihn über die Suche im Startmenü aufrufen. Klick dann unten auf den Reiter “USB-Controller”. Jetzt kannst du mit der rechten Maustaste auf das Gerät (USB-Massenspeichergerät) klicken und nacheinander die Optionen “Deaktivieren”, “Aktivieren” und “Aktualisieren” wählen. Dadurch wird dein USB-Gerät aktualisiert und kann wieder normal funktionieren. Falls du auf Schwierigkeiten stößt, kannst du dich gerne an deinen Techniker wenden.
Booten von USB-Stick: So konfigurierst du die Bootreihenfolge
Du willst von einem USB-Stick booten? Dann musst du die Bootreihenfolge im Bootmanager oder BIOS deines Computers konfigurieren. Wie du das machst? Kein Problem, denn es ist ganz einfach. Öffne dazu einfach während des Startprozesses das BIOS oder den Bootmanager. Welche Tasten du dafür drücken musst, hängt vom Modelltyp deines Computers ab. Möglicherweise musst du F2, F8, F12, Entf oder ESC drücken. Achte aber darauf, dass du nicht versehentlich den Reset-Knopf drückst, da dann alle Änderungen verloren gehen. Sobald du das Boot-Menü geöffnet hast, kannst du die Bootreihenfolge beliebig ändern.
Windows 10 Installation: USB-Stick mit min. 4 GB benötigt
Du möchtest Windows 10 auf deinem Computer installieren? Dann brauchst du zunächst einen USB-Stick, der mindestens über 4 GByte Speicherplatz verfügt. Am besten hast du noch mehr Speicherplatz, dann kannst du die Installation problemlos durchführen. Der Assistent zum Herunterladen von Windows 10 hilft dir dann dabei, die Installationsdateien auf deinem USB-Stick zu kopieren oder in eine ISO-Datei zu speichern. Dafür musst du nur den USB-Stick im Assistenten auswählen. Dann kannst du die Installation direkt starten.
Erstelle ein Systemabbild auf USB-Stick in Windows 7
Um ein Systemabbild auf einem USB-Stick zu erstellen, musst Du nur wenige Schritte befolgen. Gehe dazu einfach zu Start > Einstellungen > System > Speicher. Dort scrollst Du nach unten zu Speicherverwaltung und wählst die Option Erweiterte Speichereinstellungen > Sicherungsoptionen > Sichern und Wiederherstellen aus. Diese Funktion ist für Windows 7 verfügbar. Anschließend kannst Du ein Backup deines Systems erstellen und auf einen USB-Stick speichern. So hast Du ein sicheres, einfach zu transportierendes Systemabbild.
So öffnest du den Geräte-Manager & aktivierst ausgeblendete Geräte
Du willst wissen, wie du den Geräte-Manager öffnen kannst, um auch ausgeblendete Geräte anzeigen zu lassen? Kein Problem! Zuerst musst du auf den Start-Button drücken und dann auf Systemsteuerung. Wähle anschließend System aus und öffne dann den Geräte-Manager. Im Menü Ansicht wählst du die Option “Ausgeblendete Geräte anzeigen” aus und schon kannst du alle Geräte sehen, auch die, die nicht mehr aktiv sind. So kannst du dein System besser verwalten und ihn auf den neuesten Stand bringen.
64 GB Speicherplatz für RAW & JPEG Fotos – 4-22MP
Mit 64 GB Speicherplatz hast du eine großartige Möglichkeit, deine Fotos zu speichern! Damit kannst du zwischen 969 und 5333 RAW-Fotos speichern, wenn sie mit einer Auflösung zwischen 4 und 22 Megapixeln aufgenommen werden. Aber auch für JPEG-Bilder bietet dir die 64 GB Speicherkapazität einiges: zwischen 9696 und 53333 Fotos kannst du aufnehmen, wenn sie in demselben Auflösungsbereich liegen. Außerdem kannst du dank des großen Speicherplatzes deine Fotos in verschiedenen Formaten speichern – egal ob als RAW, JPEG oder andere Bildformate. So hast du immer eine große Auswahl an Fotos auf deinem Speichergerät.
USB-Stick mit 256 GB: Mehr Speicherkapazität für Dateien
Um genug Speicherplatz zu haben, empfehlen wir Dir mindestens einen USB-Stick mit 256 Gigabyte Speicher zu nutzen. Moderne USB-Sticks können sogar bis zu einem Terabyte (1000 Gigabyte) an Speicherkapazität bieten. Diese sind besonders hilfreich, wenn Du viele Dateien speichern, bearbeiten oder transportieren möchtest. Daher solltest Du einen USB-Stick mit einer Speicherkapazität von mindestens 256 Gigabyte verwenden, um genügend Speicherkapazität zu haben.
Speichere 300-500 Bilder auf Deinem PC – Mehr als 1 GB sind möglich
1 GB
Du musst nicht unbedingt 1 GB an Bildern auf deinem Computer speichern. Es reicht meistens auch schon aus, wenn du rund 300 bis 500 Bilder abspeicherst. Diese Menge an Fotos kannst du problemlos auf deinem PC speichern und sie sind für deine Zwecke vollkommen ausreichend. Wenn du aber noch mehr Bilder auf deinem Computer speichern möchtest, dann kannst du auch problemlos mehr als 1 GB an Fotos abspeichern. Dank modernster Technologien kannst du deine Bilder auf deinem Computer sicher und einfach speichern. Da du allerdings nicht unendlich viele Fotos speichern kannst, solltest du dir überlegen, welche du wieder löschen möchtest, um Platz zu schaffen.
USB-Stick nicht erkannt? Probieren Sie diese Schritte aus!
Meistens ist das Problem, wenn dein USB-Stick nicht erkannt wird, harmlos und leicht zu beheben. Versuch doch mal, ihn in einen anderen USB-Port an deinem PC zu stecken. Wenn er dort funktioniert, kann das auf einen defekten USB-Port an deinem Rechner hindeuten. Außerdem solltest du auch kontrollieren, ob der Anschluss des Sticks frei von Verschmutzungen ist und keinerlei Beschädigungen aufweist. Sollte das alles nicht helfen, könnte es sein, dass der USB-Stick selbst defekt ist. Probiere es doch mal mit einem anderen USB-Stick aus, um sicher zu gehen, dass es nicht am Port liegt.
USB-Stick nicht erkannt? Probieren Sie einen anderen Port aus
Probiere es doch einfach mal aus! Steck den USB-Stick zuerst in einen anderen USB-Port an Deinem Computer. Wird er hier erkannt, dann ist es wahrscheinlich so, dass der vorher benutzte USB-Port defekt ist. Wenn der Stick aber auch bei dem neuen USB-Port nicht erkannt wird, dann solltest Du ihn an einem anderen Computer ausprobieren. Um sicherzugehen, dass es nicht doch an dem USB-Stick liegt, kannst Du ihn auch noch an einem weiteren PC versuchen. Manchmal kann es auch sein, dass ein bestimmter USB-Port des Computers nicht funktioniert.
Verbinde dein Handy mit deinem PC via USB-Kabel
Du kannst dein Handy ganz einfach per USB-Kabel mit deinem PC verbinden. Dazu schließt du es einfach an und öffnest über die Statusleiste die USB-Optionen. Wenn du die Optionen nicht über die Statusleiste findest, kannst du sie auch über die Einstellungen deines Smartphones aufrufen. Wähle dann den Punkt “Gerät als Massenspeicher verwenden”. Mit dieser Option kannst du auf alle Daten auf deinem Handy zugreifen und sie sogar auf deinen PC übertragen.
Wie viele Bilder passen auf eine 32GB Speicherkarte?
Schau mal auf wwwgutefragenet/frage/wie-viele-bilder-passen-auf-eine-32gb-speicherkarte – du wirst dort sehen, dass es davon abhängt, welche Bildkompression du nutzt. Im Allgemeinen kannst du aber davon ausgehen, dass du zwischen 4000 und 6000 Bilder auf einer 32 GB Speicherkarte speichern kannst. Das ist deutlich mehr als du auf einer DVD speichern kannst, wo du nur etwa 3000 Bilder unterbringen würdest. Und wenn du den Speicherplatz richtig ausnutzt, kannst du sogar noch mehr Fotos speichern. Wenn du zum Beispiel viele Fotos mit niedriger Auflösung machst, dann kannst du noch mehr Fotos auf deiner Speicherkarte speichern. Es lohnt sich also, die verschiedenen Optionen zu vergleichen, wenn du die maximale Kapazität aus deiner Speicherkarte herausholen möchtest.
Günstig und qualitativ hochwertiger USB-Stick: SanDisk Ultra 32GB
Du bist auf der Suche nach einem guten USB-Stick? Dann hast du die Qual der Wahl! Es gibt viele verschiedene Modelle, die sich in Preis und Speicherkapazität unterscheiden. Günstig und dennoch qualitativ hochwertig sind beispielsweise die SanDisk Ultra 32GB-Sticks, die du schon für unter 10 Euro bekommst. Soll es ein USB-Stick mit mehr Speicher sein, müssen meistens schon deutlich mehr Geld investiert werden. Einige Modelle können dann sogar mehr als 140 Euro kosten. Egal, für welchen Stick du dich letztendlich entscheidest: Achte darauf, dass du ein Modell kaufst, das zu deinen Anforderungen passt.
Externe Festplatten, USB-Sticks und mobile HDDs – Vergleiche & Vorteile
Du hast schon mal von externen Festplatten, USB-Sticks und mobilen HDDs gehört? Im Vergleich zu den externen Festplatten sind USB-Sticks deutlich kompakter und nehmen dadurch kaum Platz weg. Du kannst sie einfach in eine Tasche packen und überall mit hinnehmen. Außerdem sind sie auch wesentlich robuster als mobile HDDs und können einem Herunterfallen meist ohne Schäden standhalten. Trotzdem solltest du aufpassen und deinen Stick vor eventuellen Stürzen schützen, damit du deine Daten auch sicher aufbewahren kannst.
Sichere Deine Erinnerungen für immer auf einem Datenträger
Du hast schon mal davon geträumt, deine digitalen Bilder für immer zu behalten? Dann solltest du dir einen Datenträger zulegen. Dieser kann vor allem für die Archivierung von digitalen Bildern genutzt werden. Aber wie lange hält so ein Datenträger? Insbesondere wenn du dich für einen Stick im Alter von 10 bis 30 Jahren entscheidest, kannst du dich auf eine lange Lebensdauer verlassen. Je seltener du die Daten auf dem Stick überschreibst, desto länger hält er. Im Idealfall können deine Bilder an die nächste Generation weitergegeben werden. Also worauf wartest du noch? Leg dir einen Datenträger zu und sichere deine wertvollen Erinnerungen auf ewig.
Zusammenfassung
Um Bilder vom PC auf einen USB-Stick zu bekommen, kannst du sie einfach kopieren und auf dem Stick speichern. Verbinde dazu einfach deinen USB-Stick mit dem PC und öffne ihn auf dem Computer. Gehe dann auf die Bilder, die du kopieren möchtest, und klicke auf “Kopieren”. Öffne dann den USB-Stick und klicke auf “Einfügen”. Schon hast du die Bilder auf deinem USB Stick gespeichert!
Du hast es geschafft! Nachdem du nun die verschiedenen Möglichkeiten, wie du Bilder vom PC auf einen USB-Stick übertragen kannst, kennengelernt hast, hast du jetzt die nötigen Kenntnisse, um deine Fotos sicher zu speichern. Viel Erfolg!